die Veranstaltung Seefahrt tut not! Seenotrettung auch?! am 12. März muss leider ausfallen. Stattdessen wird um 19 Uhr in der Seefahrtschule der englischsprachige Dokumentarfilm Lifeboat gezeigt. Er zeigt, wie die Organisation Seawatch vor Libyen Flüchtlinge rettet.
Der Arbeitskreis Asyl Cuxhaven e.V. und die Seefahrtschule Cuxhaven laden gemeinsam ein und freuen sich auf eine spannende und informative Diskussion.
Donnerstag, 12. März, 19 Uhr in der Seefahrtschule, Am Seedeich 36
mit Sören Moje, 1. Maschinist und Absolvent der Seefahrtschule Cuxhaven und Sonja Skrobek.
Beide werden ihre Sicht der Seenotrettung und Erfahrungen aus vielen Fahrten mit uns teilen.
Nach aktuellen Schätzungen des Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind im Jahr 2019
1.277 Menschen im Mittelmeer ertrunken oder gelten als vermisst.
Die Odyssee der „Sea-Watch 3“ hatte am 12. Juni 2019 begonnen, als die Seenotretter vor Libyen 53 Bootsflüchtlinge an Bord nahmen. Am 26. Juni 2019 fuhr das Schiff trotz angedrohter hoher Geldstrafen in italienische Hoheitsgewässer ein, da nach zwei Wochen auf dem Schiff die Migranten „es nicht mehr aushielten“ und „einige gedroht hätten, über Bord zu springen“.
In der Nacht zum 29. Juni überraschte die Kapitänin Carola Rackete die Sicherheitskräfte mit einem Anlegemanöver im Hafen von Lampedusa. Ein staatliches Patrouillenboot versuchte dies zu verhindern und wurde gegen die Pier gestoßen. Ein Sea-Watch-Sprecher begründete die Aktion mit: „Es war der verzweifelte letzte Versuch, die Sicherheit der Menschen sicherzustellen.“
Nach einer rund sechsmonatigen Beschlagnahmung durch italienische Behörden nahm die Sea-Watch 3 zu Beginn des Jahres 2020 seine Rettungsfahrten nördlich der libyschen Küste wieder auf.
Damit alle Kinder zu Weihnachten etwas unter dem Weihnachtsbaum liegen haben, machen die Ehrenamtlichen des SecondHand-Kaufhauses und die FSJler des OHA auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsaktion. Sie richtet sich an Familien mit kleinem Geldbeutel. Kinder bis 14 Jahre konnten einen Wunschzettel ausfüllen, auf dem sie einen Wunsch aufschreiben konnten. Wenn Sie auch helfen möchten, dann holen sie sich im Foyer des Gemeindehauses oder im SecondHand-Kaufhaus eine Kugel – einige wenige sind noch da. Am 3. Dezember sollen dann alle Geschenke wieder abgegeben sein, damit die Kinder ihren Wunsch erfüllt bekommen.
Das Auftakt- Treffen der Sprachpartner hat am 13.11 im Kubi stattgefunden. Zu Beginn erklärten die Koordinatorinnen, Mirjam Schneider und Silke Plaster Rahmenbedingungen des Projekts. Doch die Partnerschaft gestalten, das machen die PartnerInnen selbst. Danach haben sich die PartnerInnen zusammengesetzt, Daten ausgetauscht, über Hobbys oder andere Dinge geredet und das erste Treffen geplant. Bis zum Abschlusstreffen im Februar werden sich die Partner mindestens 8-mal treffen und Dinge unternehmen. Aber vor allem werden sie miteinander reden.
Wer zu uns ins Büro der Initiative Offenes Herz Altenwalde kommt, wird gleich drei neue Gesichter entdecken können. Leider hat uns Dr. Clivia Häse zum September verlassen, da sie anderweitig eine dauerhafte Anstellung bekommen konnte. Bis März wird uns daher Silke Plaster unterstützen. Silke Plaster hat zuletzt an der bbs in Cuxhaven Schüler mit Migrationshintergrund unterrichtet. Der eine oder andere wird sie aber vielleicht von ihrer früheren ehrenamtlichen Arbeit im Flüchtlings-Café kennen. Hier im OHA-Büro ist sie unter anderem Ansprechpartnerin für das SecondHand-Kaufhaus.
Sonderverkauf im SecondHand-Kaufhaus 