Dez 112021
 

Ein Überblick von der grünen Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. 

Wichtige Punkte sind u.a.

– Eine Verkürzung der Einbürgerungsfristen

-Kinder, deren Eltern rechtmäßig seit mindestens 5 Jahren in Deutschland leben, erhalten von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft

– Menschen mit Duldung können eine 1-jährige Chancen-Aufenthaltserlaubnis erhalten, wenn sie am 1.1.22 seit min. 5 Jahren in Dtl sind. In dieser Zeit können dann aufenthaltsrechtliche Fragen geklärt werden (z.B. Identität).

– Der Familiennachzug soll auch für Menschen mit subsidiärem Schutz möglich werden.

– Es wird keine Arbeitsverbote mehr geben

Dies alles muss nun aber konkretisiert und in Gesetze gegossen werden. Es wird wohl noch ein wenig dauern, bis wir die Ergebnisse zu spüren bekommen.

Den ganzen Koalitionsvertrag findet Ihr hier: https://cms.gruene.de/uploads/documents/Koalitionsvertrag-SPD-GRUENE-FDP-2021-2025.pdf

In der gestrigen Veranstaltung „Wege ins Bleiberecht“ mit Hannovers OB Belit Onay und Kai Weber, Geschäftsführer des Nds. Flüchtlingsrats wurde eindrucksvoll berichtet, was alles im Niederlassungsrecht erreicht werden kann, wenn sich Städte auf den Weg machen. Unter den Menschen mit Duldung gibt es sehr viele, die mit ordentlicher Beratung und aktiver Ansprache und Begleitung den Sprung schaffen. Wesentlich im Projekt war die enge Zusammenarbeit zwischen der Ausländerbehörde und NGOs. Infos zum Projekt: https://www.nds-fluerat.org/ueber-uns/projekte/wib-wege-ins-bleiberecht/

Wir halten Euch über die Neuerungen auf dem Laufenden.

Mirjam

Dez 082021
 

Einladung zur Diskussion

Rund 22.000 Menschen leben seit vielen Jahren ohne eine gesicherte Aufenthaltsperspektive in Niedersachsen, weil sie nur geduldet sind. Der Flüchtlingsrat hat daher zusammen mit dem Niedersächsischen Sozialministerium das Projekt „Wege ins Bleiberecht“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, zunächst in Modellkommunen die bestehende Bleiberechtsmöglichkeiten in Zusammenarbeit der örtlichen Ausländerbehörde, dem Flüchtlingsrat und den lokalen Beratungsstellen auszuschöpfen.

Seit Mai 2020 kooperiert die Landeshauptstadt Hannover mit dem Flüchtlingsrat, im Mai diesen Jahres ist die Stadt Göttingen als zweiter Kooperationspartner hinzugekommen.Was genau ist das Projekt „Wege in Bleiberecht? Welche Erfahrungen hat die Stadt Hannover bisher gemacht? Wie kann das Projekt in Niedersachsen im städtischen wie im ländlichen Raum ausgeweitet werden? Das sind die zentralen Fragen unserer Videokonferenz, zu der wir Euch herzlich einladen!


Wann? Wo? Wer?
09. Dezember 2021, 19.00 – 20.30 Uhr
Zugangsdaten:
https://eu01web.zoom.us/j/62658069560?
pwd=VDQ5NWJVc1N2VE9LbVFieE42K1hhdz09
Meeting-ID: 626 5806 9560
Kenncode: 220047


Belit Onay, OB Landeshauptstadt Hannover
Kai Weber, Geschäftsführer Flüchtlingsrat Niedersachsen
Moderation: Djenabou Diallo Hartmann, Landesvorstand Grüne Niedersachsen

Nov 292021
 

Flüchtlingsrat Niedersachsen

Information on Covid-19-Vaccinations

This website provides information on the Corona pandemic and vaccination in many languages. The information on this page mainly refers to the situation in Lower Saxony, Germany. Care has been taken to ensure that the information is as easy to understand and comprehensive as possible. All information has been checked by experts. More languages will be added over time.

Hier finden Sie die Videos

Okt 122021
 

obwohl man bei dem Wetter noch nicht so richtig daran denken kann.

Damit auch wieder alle Kinder Grund zur Freude haben, starten wir zum fünften Mal die Aktion „Weihnachtsfreude für alle Kinder“. Ab morgen liegen im Kaufhaus wieder die Wunschzettel aus. Kinder bis 15 Jahre aus Hartz IV-Familien dürfen sich ein Geschenk für 20 bis 25 Euro wünschen. Die Wunschzettel können bis 6. November im Kaufhaus abgegeben werden. Ganz wichtig: Bei der Abgabe muss der Hartz IV-Bescheid vorgezeigt werden.

Bitte gebt die Info gerne an Eure Familien weiter.

Viele Grüße,

Mirjam

Aug 302021
 

 

Wir sind dabei:

 

Offen geht‘s: Mittwoch, den 22.09.2021, Einlass: 17.00 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr

Los geht‘s: Samstag, den 02.10.2021, Einlass: 14.30 Uhr, Beginn: 15.00 Uhr

Was geht?: Montag, den 20.09.2021 bis Samstag, den 02.10.2021, zu den Öffnungszeiten des Kaufhauses

SecOndHAnd-Kaufhaus Altenwalde, (Hauptstraße 91, 27478 Cuxhaven)
Eintritt frei, Spenden willkommen
Anmeldungen bitte telefonisch oder per Mail. Begrenzte Platzzahl. Übrige Plätze werden auch ohne Anmeldung vergeben.

Mirjam Schneider: 04723 / 500 18 33, info@o-h-a.org

Mitzubestimmen, wie wir als Gesellschaft leben, trägt dazu bei, dass wir uns zugehörig fühlen. Für Menschen mit Migrationshintergrund oft keine Selbstverständlichkeit. In politischen Ämtern und gesellschaftlichen Gremien sind sie nicht in dem Umfang vertreten, den sie prozentual in der Bevölkerung ausmachen. Warum ist das so? Und was können wir in Cuxhaven tun, um mehr Mitbestimmung zu ermöglichen?

Offen geht‘s: Welche tollen Beispiele für gelungene Mitbestimmung gibt es? Und welche Bedingungen braucht es, damit es klappt? Wir diskutieren mit spannenden Gesprächspartner* innen.

Los geht‘s: Welche Möglichkeiten gibt es, sich in Cuxhaven einzubringen? Welche Perspektiven bietet ein
Migrations (bei) rat? Und was können wir alle tun, um mehr Mitbestimmung zu ermöglichen? Eine Diskussionsrunde mit
Oberbürgermeister Uwe Santjer und weiteren Gästen.

Was geht?: In der von der Künstlerin Ria Bredemeyer konzipierten Ausstellung können Besucher*innen mehrere
kleine Stationen durchwandern. Geflüchtete Menschen geben uns im Kurzfilmformat Einblicke in Diskriminierungserfahrungen, ihre Wünsche nach Teilhabe, Mitbestimmung und Gleichberechtigung.

Das komplette Programm der IKW finden Sie  hier

Jul 272021
 

Am 23.Juli verabschiedete sich Marie Jöster mit einer Grillparty aus ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in der Kirchengemeinde Altenwalde.

Dies Jahr stand ganz im Zeichen der Corona Pandemie. Anfangs waren noch Präsenzveranstaltungen möglich, wie das Gullydrucken oder die Kinderbibelwoche. In den Sprachkursen für Menschen mit Migrationshintergrund hat Marie sich engagiert. Im Secondhand-Kaufhaus mussten Warenanlieferungen kontrolliert, gereinigt, geprüft und schließlich ansprechend im Laden dekoriert und verkauft werden.

Alle diese Aufgaben mussten wegen Corona einige Monate ruhen und durch „Corona-Aufgaben“ an Gebäuden und Anlagen ersetzt werden.

Trotzdem berichtete Marie von prägenden Erfahrungen, die zu ihrem Entschluss führten, im sozialen Bereich weiterzuarbeiten.

Pastor Wolff und die Teams von Kirchengemeinde und OHA bedankten sich für Ihren Einsatz und wünschten ihr alles Gute.

Jun 152021
 

Tag der Offenen Gesellschaft: Diakonie, Caritas und Offenes Herz Altenwalde laden ein

„Wir müssen sabbeln!“ – Unter diesem Motto laden Diakonie, Caritas und Offenes Herz Altenwalde ein, am

Samstag, 19. Juni auf den Kämmererplatz. Von 10 bis 13 Uhr

werden Demokratie, Zusammenhalt und Vielfalt gefeiert.

Interessierte sind eingeladen zuzuhören, was andere Bürgerinnen und Bürger bewegt. Was ist Menschen in Cuxhaven wichtig? Und vor welchen Herausforderungen stehen andere Cuxhavenerinnen und Cuxhavener? Welche Ideen haben sie für die Zukunft? Wer mag, darf selbst erzählen.

Die Initiatoren von „Wir müssen sabbeln!“ sind überzeugt, dass Zusammenhalt und Vielfalt in einer Gesellschaft nur bestehen kann, wenn miteinander gesprochen wird. In Zeiten von Corona ist das manchmal nicht einfach. Nach den spannenden Erfahrungen beim Tag der Offenen Gesellschaft im letzten Jahr, freuen sich die Initiatoren auf eine rege Beteiligung mit überraschenden Gesprächen und neuen Denkanstößen.

Ins Leben gerufen hat den bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft die Initiative Offene Gesellschaft e.V., eine unabhängige, bürgerschaftliche Initiative ohne Parteibindung, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzt. Bundesweit finden eine Vielzahl von Aktionen statt. Diakonie, Caritas und Offenes Herz Altenwalde wollen Cuxhaven teilhaben lassen.